Problemlösung Technik Citroen Saxo Electrique
- Details
- Erstellt: Sonntag, 29. September 2013 15:03
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 15. März 2015 13:53
- Zugriffe: 19798
- Sicherheitshinweise
- Elektronikstörungen
- Wartung
- Mechanik
- Akkuprobleme
- Tuning
- Schaltpläne
Warnhinweis:
![]() |
Wartungen an Elektrofahrzeugen sind nicht ungefährlich und sollten nur von Personen durchgeführt werden, die fachlich ausreichend versiert sind! Für Personen- und Sachschäden wird keine Haftung übernommen. Für alle auf Elektro-Auto.net veröffentlichten Anleitungen gilt: Keine Gewähr. |
Bei allen Arbeiten am Fahrzeug müssen zwingend folgende Schritte unternommen werden um Spannungsfreiheit herzustellen:
1.) Ziehen der Sicherung im Motorraum (Minuspol des 120 Volt Antriebsakkus),
2.) Ziehen der Sicherung am hinteren Akkublock (Hinterrad Fahrerseite - Pluspol des 120 Volt Antriebsakkus).
Auch isolierende Gummihandschuhe verschaffen ein Plus an Sicherheit. Führen Sie Arbeiten - wenn möglich - immer unter Aufsicht einer weiteren Person durch.
![]() |
Durch den Abrieb der Kohlen lässt sich im Motor ein feiner Kohlenstaub nieder. Dieser ist leitfähig, besonders bei nassem Wetter. Wird ein gewisser Leitwert überschritten, geht – meist während der Fahrt – die Lampe „Elektronikstörung“ an. Liest man den Fehlerspeicher aus, so wird mit dem ELIT und dem LEXIA ein sporadischer Isolationsfehler... Isolationsfehler |
![]() |
Der Strom ist mal wieder ausgegangen! Gelbe Lampe leuchtet, Auto steht und nimmt kein Gas mehr an! |
![]() |
Der Saxo oder P106, läßt sich nicht mehr starten! Das Hochstromrelais zieht nicht an... Hochstromrelais zieht nicht an |
![]() |
Eigentlich sollte die Wasserpumpe rund 20.000 Km halten und dann vorsorglich ausgetauscht werden... Saxo lädt nicht mehr |
![]() |
Es kann vorkommen, daß der Lüfter des Saxos nicht mehr aufhört zu laufen... Lüfter läuft ununterbrochen |
![]() |
Nachfolgend wird der Tausch der vier Kohlen des Antriebsmotors des Citroen Saxo Electrique beschrieben... Tausch der Kohlen des Antriebsmotors |
![]() |
Der Antriebsmotor des Saxos wird von einem Lüfter gekühlt. Es handelt sich hierbei... Kühlung des Antriebsmotors |
![]() |
Alle ca. 5.000 Km (eher früher) sollte bei PSA Elektroautos die Akkuwartung... Akkuwartung mit dem ReLight |
![]() |
Der Antriebsmotor des Saxos ist leider noch nicht "bürstenlos". Er hat 4 Kohlen, welche die Spannung... Prüfen der Kohlen des Antriebsmotors |
![]() |
Im Normalfall läuft die Unterdruckpumpe - wenn die Bremse nicht betätigt wird - nur beim Start des Saxos... Die Unterdruckpumpe läuft alle 2 Minuten oder weniger an |
![]() |
Die Wasserpumpe schaltet sich am Stand ein und wieder aus. Anfänglich nur vereinzelt, mit der Zeit... Die Wasserpumpe schaltet sich im Stand ständig ein und aus |
![]() |
Abschaltung der Servopumpe der Lenkung... Servopumpe abschalten |
![]() |
Eigentlich sollte die Wasserpumpe rund 20.000 Km halten und dann... Einbau einer wartungsfreien Pumpe |
![]() |
Schaltplan Motoransteuerung Motoransteuerung |